Geschichte in Geschichten

Der Geschichte auf der Spur

Wo ist das Grundgesetz geblieben?

Grundgesetz Bundesrepublik Konrad Adenauer

Unterschriftenseite des Grundgesetzes. Foto storiarte.de

 

Bei der Recherche zur Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland bin ich unlängst auf eine Problematik gestoßen, die ich so nicht vermutet hätte. Ich habe mir die Frage gestellt, wo ich mir unser Grundgesetz anschauen könnte. Nicht einen der zahllosen Wiedergaben des Inhalts, sondern das Dokument, welches die sogenannten Gründungsväter und –mütter 1949 beschlossen und durch ihre Unterschrift beurkundet haben. 

hier weiterlesen

 

 

Geschichte aktuell

"Es wächst zusammen, was zusammen gehört!"

Die beiden Ausfertigungen des Einheitsvertrages im Archiv des Auswärtigen Amtes. Foto: Hadi/ cc by


Im Oktober 1990 erfüllte sich die Sehnsucht vieler Deutscher nach einer Überwindung der deutschen Teilung. 45 Jahre waren vergangen, nachdem Deutschland in Folge des verlorenen Krieges aufgeteilt wurde. Hitler wollte ein Großdeutsches Reich schaffen und verschuldete die Zerstückelung Deutschlands. 1990 sollte wieder zusammenwachsen, was zusammengehörte, wie es Willy Brandt ausdrückte.

hier weiterlesen

Geschichte aktuell

"Haut ab, wir wollen Euch nicht!"

Flüchtlinge Vertriebene

Demonstrationen gegen die Aufnahme von Flüchtlingen 1946. 

 

Wenn dieser Tage oft davon zu hören ist, dass das Boot voll ist, die Menschen bleiben sollen, wo sie her kommen und man sich von den Fremden bedroht vorkommt, sollten sich die Deutschen daran erinnern, dass viele von Ihnen solch eine Zeit schon einmal erlebt haben. 1945, nach dem verlorenen Krieg standen auf einmal abertausende von Flüchtlingen aus den ehemaligen Ostgebieten vor den Toren der westlich gelegenen Städte und Dörfer und baten um Hilfe. Auch Ihnen schlug eine Welle von Ablehnung entgegen. Dennoch gelang in jener Zeit die größte Integrationsleistung des 20. Jahrhunderts.